(Der Weg ist das Ziel)
    Seit 2019 haben wir in Haltergemeinschaft zu dritt eine Cessna 172 N, die
    Delta Papa Delta. Kein Verstellpropeller, kein Einziehfahrwerk, kein
    Autopilot und nicht sehr schnell. Dadurch hat man länger vom Flugspaß. Da
    ich bereits 2015 mit der Vereins-Cessna 172 RG am Nordkap war, fragte mich
    Andreas, ob ich mit ihm in unserer Papa Delta zum Nordkap fliegen würde. Ich
    war sofort begeistert und habe mich an die Planung gemacht, diesmal auf
    einer anderen Route als das letzte Mal. Die Entscheidung, ob wir im oder
    gegen den Uhrzeigersinn die Route fliegen, machten wir von der
    Wetterberatung abhängig. Die Empfehlung lautete: Gegen den Uhrzeigersinn. Es
    ging am 25.06.2022 in Bayreuth los. Mit unserem Gepäck und vollen Tanks
    erreichten wir das MTOW. Für solche Touren ist unsere Cessna eben nur ein
    Zweisitzer. Wir hatten die Tour so geplant, dass die einzelnen Legs nicht zu
    lange dauerten und immer genug AVGAS in den Tanks war. Bei jedem Stop
    erfolgte Pilotenwechsel – so konnten sowohl Andreas als auch ich jeden
    angeflogenen Flugplatz im eigenen Flugbuch dokumentieren Nach Tankstop in
    Kulmbach und Zwischenlandung in Dessau war geplant, Rügen anzufliegen –
    leider spielte das Wetter nicht so richtig mit, wir mussten einem Gewitter
    ausweichen und im Regen in Barth landen, wo wir dann auch übernachteten. Am
    26.06.2022 flogen wir dann über die Insel Rügen und weiter nach Malmö. Nach
    kurzem Aufenthalt am Flughafen ging es weiter nach Stockholm-Bromma, wo uns
    nach der Landung rote Teppiche neben der D-EMPD ausgelegt wurden. Die
    Handlingkosten waren entsprechend. Am 27.06.2022 ging es weiter nach Mohed
    und dann nach Umea. Hier war es um 23 Uhr noch immer taghell. Wir kommen der
    Mitternachtssonne immer näher. Am 28.06.2022 wollten wir von Umea nach
    Kiruna, Lakselv und Honningsvag. Aber wir hatten uns nicht vorstellen
    können, dass Flugplätze dieser Größe Mittagspause von erheblicher Länge
    machen. So mussten wir von Umea bis Lakselv Nonstop fliegen, immerhin 3:57 h
    reine Flugzeit. In Lakselv dann NOTAM gelesen, Honningsvag geschlossen, nur
    Rettungsflüge erlaubt. Also haben wir uns ein Auto gemietet und sind damit
    zum Nordkap gefahren, haben dort in einer einfachen Unterkunft übernachtet
    und die Mitternachtssonne genossen. Am 29.06.2022 sind wir zur Weltkugel am
    Nordkap gefahren, haben jeder eine Siegerzigarre geraucht und Souvenirs und
    Nordkap-Urkunden gekauft. Am Nachmittag ging es schließlich zurück nach
    Lakselv. Nachdem wir das Auto zurückgegeben hatten, ließen wir es uns
    natürlich nicht nehmen, auch mit unserer PD zum Nordkap zu fliegen. Wir
    haben es mehrfach umflogen und von allen Seiten ausgiebig fotografiert. Die
    Sicht war sehr gut, die Temperatur am Nordkap betrug über 30° Celsius (!) –
    so warm wie noch nie, nach Aussage der Einheimischen. Danach flogen wir
    weiter nach Hammerfest. Am 30.06.2022 kamen wir dort früh morgens aus dem
    Hotel und froren erbärmlich: 8°, Basis ca. 1500 ft. Also wieder die
    Schwimmwesten angelegt und über die Fjorde nach Tromsø weitergeflogen.
    Glücklicherweise wurde das Wetter immer besser und wir konnten nach 1:31 h
    sicher in Tromsø landen und tanken. Als nächsten Stop hatten wir Svolvær auf
    den Lofoten geplant, aber auch die hatten Mittagspause, also ging es direkt
    weiter nach Bodø mit Tanken und Übernachtung. Die gesamten Hotelbuchungen
    hat Andreas immer kurzfristig über booking.com vorgenommen. War nie ein
    Problem. Am 01.07.2022 ging es von Bodø nach Trondheim. Tanken im leichten
    Regen und dann weiter nach Molde und dann nach Bergen. Dort sind wir abends
    durch die Stadt gebummelt, haben noch etwas zu Essen gefunden und dann gut
    geschlafen. Am 02.07.2022 unsere Planung Bergen – Kristiansand – Billund
    (DK). Das Wetter zwang uns aber, uns durch Wolkenlöcher bis 10.000 ft
    hochzukämpfen, bis wir endlich on top waren. Das alles wäre kein Problem,
    wenn es in Kristiansand AVGAS gegeben hätte. Durch den Höhenflug ging unsere
    Spritplanung nicht mehr auf und ohne ausreichende Menge wollten wir nicht
    über das Skagerrak. Also entschieden wir uns kurzfristig zu einem Umweg über
    Notodden, dort vollgetankt und ab nach Billund. Wetter ok, über dem
    Skagerrak etwas diesig. In Billund (Legoland) haben wir schließlich
    übernachtet. Am 03.07.2022 ging es von Billund nach Flensburg. Andreas
    wollte gerne einmal Hamburg Fuhlsbüttel anfliegen, also drehte ich eine
    Platzrunde in Flensburg und er übernahm den Flug nach Hamburg. Großer
    Flughafen mit gekreuzten Bahnen, aber sehr hilfsbereites Personal, also kein
    Problem für uns und unsere PD. Danach ging es nach Braunschweig, schöner
    Platz mit einem guten Restaurant. Gestärkt flogen wir weiter nach Kulmbach
    zum Tanken und um 18:12 lokal waren wir überglücklich zurück in Bayreuth, wo
    wir von vielen Fliegerkameraden mit einem Glas Sekt empfangen wurden. Unsere
    gesamte Flugzeit betrug 36 h, 23 Landungen, 6200 km.
  
Bericht von Dieter Gerlach
